1 Einleitung
- Die Notwendigkeit der Messung
2 Etwas (mehr) ISO GPS - Einige wichtige Aspekte des ISO GPS-Systems
- Wer ISO 8015 nicht kennt, kann keine Zeichnung richtig lesen.
- Die geometrische Tolerierung – Eine ständige Definierung von Toleranzzonen
- Die Beziehungskrise - Die Aufgabe von Bezügen und Bezugssystemen
- Position beziehen. Aber bitte richtig. - Die Interpretation von Ortstoleranzen
- Mit Profil eine Position bekleiden. - Die Interpretation von Profiltoleranzen
- Immer diese Abweichler - Die Definition der Abweichung als Messergebnis
- Die Kunst Maß zu halten - Maßtolerierung nach ISO 14405
- Es irrt der Mensch, solange er strebt. - Der Kardinalfehler bei der Interpretation von Modifikatoren
- Gibst du mir so geb ich Dir - Die Maximummaterial-, Minimummaterial- und Reziprozitätsbedingung
als Gelddruckmaschine
3 Messtechnik
- Ein gewisses Augenmaß reicht eben doch nicht. - Was ist Messtechnik?
- Der Body-Mass-Index sagt nichts über einen schönen Körper aus. - Die Welt der geometrischen Messtechnik
- Nähern wir uns an. - Das Messverfahren als Näherungsverfahren
+ Vertraue nichts und Niemanden - Wie vertrauensvoll sind Messergebnisse?
+ Der Fisch stinkt immer vom Kopf her - Was uns das Ishikawa-Diagramm über das Messerbebnis verrät
+ Messergebnisse ohne Messunsicherheit sind nur Grüchte - Die Messunsicherheit und das vollständige
Messergebnis
+ Falsches Messergebnis? Oh, da habe ich mich wohl verschätzt. - Kantenmessung – manchmal ist eine Schätzung
genauer als ein Messergebnis
- Was ist Messstrategie?
- Messstrategie, Messstrategie und noch mehr Messtrategien
notwendig oder wahnsinnig? - Jede Kategorie der Messung (Messaufgabe) benötigt ihre eigene Messstrategie
- Keine Messstrategie überlebt den ersten Kontakt mit der Wirklichkeit. - Die praktische Umsetzung der Messstrategie
4 Spezifikation und Verifikation - sich liebende Feinde
- Die Aufgabe der Spezifikation
- Die Aufgabe der Verifikation
+ Nobody ist perfekt - Perfekte und vereinfachte Verifikation
+ Rand und Anfangsbedingungen für eine Messung - Die Ausgangsbedingen für eine vereinfachte Verifikation
+ Die offensichtlich scheinende Messstrategie scheint halt nur offensichtlich - Die technische Zeichnung sagt uns
nicht, wie zu messen ist
+ Alles nur KMG, oder was? - Die konsequente Anwendung von GPS und die Notwendigkeit von KMG
+ Messung ToGo - Das Handmessmittel – ausgedient oder up-to-date
+ Konventionelle Messmittel on Board - Die Anwendung konventioneller Messmittel unter Einhaltung
bestimmter Rand- und Anfangsbedingungen
- Vergleichbare Messergebnisse
5 Filterung
- Was haben Messergebnisse mit unserem Frühstückskaffee gemeinsam? Beide sind gefiltert.
- Alle guten Dinge sind drei. - Die drei wichtigsten Anwendungsbereiche der Filterung in der Messtechnik
+ Erstmal einen Durchblick verschaffen. - Trennung der verschiedenen Bestandteile der Oberflächenstruktur
+ Nichts geht über eine gute Vorbereitung. - Datenvorbehandlung bei der Messsignalerfassung
+ Warum dem Messtechniker keine Rohdaten zur Verfügung stehen - Eliminierung nicht oberflächenverursachter
Signale, Datenvorverarbeitung bei
hochkomplexen messtechnischen Systemen
- Sie haben immer das erste Wort - Filterung in der Konstruktion
- Sie haben immer das letzte Wort - Filterung in der Messtechnik
+ Die Daten aus der Kommandozentrale - Wahl des Filters bei Vorliegen von Informationen aus der Konstruktion
+ Viel hilft viel - Wahl des Filters bei Vorliegen von Informationen aus dem vorgelagerten Fertigungsprozess
+ Nichts wissen macht nichts - Wahl des Filters bei Vorliegen keinerlei Informationen
- Da stelle mer uns ma janz dumm - Wie funktionieren Filter?
6 Die Koordinatenmesstechnik - Wer simmuliert hier? - Das Koordinatenmessgerät simmuliert die Realität
- Bitte geben Sie Ihre Koordinaten durch! - Die Grundidee der Koordinatenmesstechnik
- Was können wir erwarten? - Die Leistungsfähigkeit der Koordinatenmesstechnik heute
- Das Knacken der Grenzen - Was bedeutet die Überschreitung des Messunsicherheitsbudgets?
- Mit „Brille" wär´ das nicht passiert. - Die Notwendigkeit eines interdisziplinär erarbeiteten Prüfplans
7 Die Prüfplanung - Wer hat´s erfunden?
- "Das haben wir schon immer so gemacht." - Das Festhalten an alten Strategien und die Konsequenzen
- Die Ratten verlassen das sinkende Schiff - Wer ist verantwortlich im „Crash-Fall"?
- Ist Gauß schon in Rente? - Die Anwendung der „Gauß"-Elemente und die Konsequenzen
- Das Team macht´s - Wer übernimmt die Prüfplanung? / Wie sollte ein Prüfplanungsteam zusammengestellt sein?
8 Die Verifikationsnorm als Grundlage und Werkzeug der Prüfplanung
- Wenn wir alle gleich falsch messen, sind die Messergebnisse wieder vergleichbar. - Aufgabe der Verifikationsnorm
- Jedem seine Messstrategie - Inhalte der Verifikationsnorm
- Vor Gericht und auf hoher See … - Anwendungs- und Geltungsbereich der Verifikationsnorm
- Jeder macht sein Ding - Alternative Dokumente zur Verifikationsnorm
9 Stabile Instabilitäten - Die Assoziation in der Messtechnik
- Warum assoziieren? - Die Zuordnung von Regelgeometrieelementen zu den Messpunkten
- Nur keine Formfehler - Die Assoziation bei Bezügen
- Man kann, aber mann muss nicht. - Die Assoziation bei tolerierten Geometrieelementen
- Na, dann wollen wir mal. - Die Assoziation in der Verifikation und ihr Einfluss auf die Messstrategie
10 Was hat das Management mit uns zu tun? - Managemententscheidungen zur Messtechnik
- Es nicht sein kann, was nicht sein darf. - Die Qualität in das Bauteil hinein messen ist auch nicht die Lösung
- Was keine Späne macht, darf nichts kosten. - Der sture Sparzwang bei Messtechnikinvestitionen
- Schönmessen ist wie eine Droge.
Sie wirkt nur kurzzeitig, aber dennoch lange nach. - Langzeitfolgen bei Qualitätsmängeln
- Wie ein Unternehmen wegen einer falschen Lehre Insolvenz anmelden musste - Der Grundsatz nach Taylor
und die Konsequenzen
- Der Beinahe-Absturz des A380 von Quantas - Zusätzliche Fertigungs- und Prüfzeichnungen lohnen sich
- Als Hobbyhandwerker kaufe ich nur noch Profiwerkzeug. Es zahlt sich aus. - In was sollten wir investieren?
11 Messbedingungen sind nicht verhandelbar. Oder doch? - Der Prüfplan als Vertragsbestandteil
- Ohne mich geht gar nichts. - Die technische Zeichnung als wichtigster Vertragsbestandteil in der
Kunden-Lieferanten-Beziehung
- Ich weiß nichts und Sie wissen gar nichts. - Der Prüfplan als Vertragsbestandteil bzw. die Notwendigkeit
vereinbarter Messstrategien zwischen Lieferanten und Kunden
Dauer: 2 Tage
Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen
(Funktionsgerechte, fertigungsgerechte und prüfgerechte Tolerierung von Maß-, Form- und Lageabweichungen)
Inhalt
Einleitung
Begriffe, Normen, Grundlagen
Zeichnungseintragung
Formtoleranzen
Lagetoleranzen
Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459
Richtungstoleranzen
Ortstoleranzen
Lauftoleranzen
Profiltoleranzen
Grundsätze der Geometrischen Produktspezifikation nach ISO 8015
Schulungsunterlagen
Grundlage für die Schulung sind im Wesentlichen folgende Normen, die in diesem Zusammenhang u.a. mit behandelt werden:
Dauer: 2 Tage
Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen
(Funktionsgerechte, fertigungsgerechte und prüfgerechte Tolerierung von Maß-, Form- und Lageabweichungen)
Inhalt
Einleitung
Begriffe, Normen, Grundlagen
Zeichnungseintragung
Formtoleranzen
Lagetoleranzen
Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459
Richtungstoleranzen
Ortstoleranzen
Lauftoleranzen
Profiltoleranzen
Grundsätze der Geometrischen Produktspezifikation nach ISO 8015
Tolerierungsgrundsätze
Maßtolerierung nach ISO 14405
Toleranzerweiterung durch nicht ausgenutzte Maß- bzw. Form- und Lagetoleranzen
Workshop*
Schulungsunterlagen
Grundlage für die Schulung sind im Wesentlichen folgende Normen, die in diesem Zusammenhang u.a. mit behandelt werden:
*) Umfang und Inhalt des Workshops werden entsprechend den inhaltlichen und zeitlichen Erfordernissen, Möglichkeiten und Wünschen des Kunden gestaltet.
Dauer: 3 Tage
Tolerierung und Messung der Oberflächenrauheit
Inhalte,
u.a. gemäß alter und neuer Rauheitsprofilnorm (ISO 21920)
Einleitung
Oberflächenparameter
Filterung
Zeichnungseintragung
Oberflächenmessverfahren
Weiterführende Themen
Dauer: 2 Tage
Inhalte:
Spezifikation und Verifikation
ISO 1101 Filterung
ISO 5459 Bezüge
ISO 1660 Profiltolerierung
ISO 5458 Positionstoleranzen
ISO 14405 Maßtoleranzen
ISO 2692 Maximum-, Minimum-Materialbedingung, Reziprozitätsbedingung
Allgemeintoleranzen
Workshop
Hinweis
Das Vertiefungsseminar ist vorzugsweise für Teilnehmer zu empfehlen, die bereits ein GPS- oder Form- und Lageseminar besucht haben.
Dauer: 2 Tage
Inhalt
1 Einführung und Grundsätze des ISO Systems der geometrischen Produktspezifikation (GPS System) und ASME Y 14.
2 Funktion, Spezifikation, Verifikation, Begriffe
3 Formtolerierung
4 Maß- und Winkeltolerierung
5 Bezüge und Bezugssysteme
6 Tolerierung von Richtung, Ort und Lauf
7 Profiltolerierung
8 Maximum-Material-Bedingung
9 Minimum-Material-Bedingung und Reziprozitätsbedingung (ISO)
10 Verifikation
11 GPS 8 Punkte Tolerierung
12 Beispiele, Standards, Symbole
Dauer: 3 Tage
Termine Gruppenschulung
im Schulungszentrum Chemnitz
Von der technischen Zeichnung zur Messstrategie
Tolerierung und Messung von Maß-, Form- und Lageabweichungen - Basis +
Tolerierung und Messung Oberflächenrauheit
Tolerierung und Messung von Maß-, Form- und Lageabweichungen - Aufbau
03. - 04. Juli 2025
11. - 12. Dezember 2025
26. - 28. Februar 2025
27. - 28. Mai 2025
24. - 25. April 2025
22. - 23. Mai 2025
Anfrage/Anmeldung Schulung GPS
Vielen Dank für Ihre Anmeldung/Anfrage. Sie erhalten in Kürze Nachricht von uns.
E-Mail: case.enterprises@web.de
Rufen Sie uns an:
+49 1522 3255022